Wir suchen ab dem 01. September 2023 eine(n) SEJ-Praktikanten (m/w/d) für unsere Kindergartengruppe im Kinderhaus „Burgwichtl“.
Näheres zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF (Link).
Wir suchen ab dem 01. September 2023 eine(n) SEJ-Praktikanten (m/w/d) für unsere Kindergartengruppe im Kinderhaus „Burgwichtl“.
Näheres zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF (Link).
Seit Jahresbeginn wird im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus durchgeführt. Bei dieser Erhebung handelt es sich um Deutschlands größte jährliche Haushaltsbefragung im Zuständigkeitsbereich der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Auch in unserer Gemeinde wurden für 2023 Anschriften für die Mikrozensus-Befragung ausgewählt. Die dort wohnenden Haushalte werden daher im Verlauf des Jahres 2023 eine Aufforderung zur Teilnahme an der Erhebung erhalten.
Rechtsgrundlage für die Durchführung des Mikrozensus ist das Mikrozensusgesetz (MZG) vom 7. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2826). Für den überwiegenden Teil der Fragen sind volljährige oder einen eigenen Haushalt führende minderjährige Personen zur Auskunft verpflichtet. Dem Datenschutz wird durch die statistische Geheimhaltung voll Rechnung getragen. Die für den Mikrozensus erhobenen Einzelangaben werden ohne Ausnahme geheim gehalten und nur für statistische Zwecke verwendet. Weitere Informationen & Details finden Sie hier (PDF).
Leuchtturmprojekte in Sachen Energieeffizienz - Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz verleihen den Bürgerenergiepreis
„Mühlbauer Wärmeerzeugung“ nennt sich das Nachbarschaftsprojekt im Ortsteil Garten der Gemeinde Runding. Eine Hackschnitzelheizung mit einer Leistung von 110 Kilowatt versorgt fünf Haushalte mit Fernwärme – klimaneutral und aus lokalen Rohstoffen: Das dafür benötigte Holz stellen die Nutzer selbst aus privatem Waldbesitz zur Verfügung. Durch die kooperative Wärmeversorgung konnten vier alte Ölheizungen von Bestandsbauten ersetzt werden, ein Gebäude ist neu dazugekommen. So können jährlich etwa 15.000 Liter Heizöl eingespart werden. Die Mühlbauer Wärmeerzeugung erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro. (Text: Pressemitteilung bayernwerk)
Von links: Karl Holmeier, Kreisrat aus Cham und MdB a. D., Christian Mühlbauer und Jürgen Mühlbauer aus Runding, Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement beim Bayernwerk und Regierungspräsident der Oberpfalz, Walter Jonas (Foto: Altro Uwe Moosburger)
Unter dem Motto „Den Alltag hinter sich lassen. Natur genießen. Schönes erleben. Urlaub in Runding.“ wurde ein aktueller Werbefilm vorgestellt, der ab sofort hier auf der Gemeinde-Homepage oder dem Youtube-Kanal der Rundinger Tourist-Info in Augenschein genommen werden kann.
Die Produktion des Image-Films erfolgte komplett in Eigenregie und wurde nicht extern vergeben. Am ersten Wochenende im letzten Oktober, als das Laub noch sommerlich grün war, wurden die Aufnahmen „in den Kasten gebracht“ – eine Rundinger Familie stellte sich dafür unentgeltlich als Schauspieler zur Verfügung und trotzte auch den bereits herbstlichen Temperaturen des Satzdorfer Sees für die nötige Menge an Wiederholungen, bis alles passte.
Denn nicht nur die vielen Freizeitmöglichkeiten Rundings, sondern auch die lokale Gastronomie, die verschiedensten Beherbergungsmöglichkeiten für Urlauber und Gäste und natürlich die Highlights wie das Naherholungsgebiet Satzdorfer See, das Naturreservat Blauberger See und das „Archäologische Freilichtmuseum Burgruine Runding“ mussten optimal in Szene gesetzt werden.
In der letzten Gemeinderatssitzung kurz vorgestellt, kann sich jetzt nach dem letzten „Feinschliff“ jeder weltweit einen visuellen Eindruck von Runding verschaffen, egal ob auf der Gemeinde-Website, in den sozialen Netzwerken Instagram oder Facebook oder auch auf Youtube.
Nationale Klimaschutzinitiative
"Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."
Potentialstudie für die Kläranlage in der Gemeinde Runding - gefördert mit Zuwendungen des BMWK & der NKI
Titel des Projekts: KSI: Erstellung einer Potenzialstudie für die Kläranlage in der Gemeinde Runding
Laufzeit des Vorhabens: 01.08.2021 bis 31.10.2022
beteiligte Partner: Firma Coplan AG und Dr. Steinle Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbH
Förderkennzeichen: ehemals 03K16964, jetzt 67K16964
Ziel & Inhalt des Vorhabens:
Ziel der Studie ist es, die gesamte bestehende Abwasser- und Schlammentsorgungssituation zu erfassen und unterschiedliche wirtschaftliche und energieeffiziente Optimierungsalternativen zu erarbeiten, deren Durchführung eine dauerhafte Lösung der Abwasserbehandlung und der Schlammverwaltung erfüllt. Des weiteren werden die gemeindlichen Pumpspeicherwerke und Vakuumstationen in die Studie integriert, um die komplette Anlage - inklusive zugehörenden Teilen - optimal auf deren Energieeffizienz beurteilen zu können.
Projektträgerschaft der Nationalen Klimaschutzinitiative: PTJ (Projektträger Jülich - Forschungszentrum Jülich) bis Ende 2021 & ab Januar 2022 bei der ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH)Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH)
Seite 2 von 3
Erster Bürgermeister Franz Kopp |
Tel.: 09971 / 8562 - 0 |